Allgemeine Geschäftsbedingungen für Aircash-Karten
- Allgemeine Bestimmungen
Aircash d.o.o., Ulica grada Vukovara 271, HR-10000 Zagreb, OIB: HR99833713101 (im Folgenden: „Aircash“, „wir“ oder „Emittent“) ist ein E-Geld-Institut, das unter der Nummer IES 116 auf Grundlage des Beschlusses der Kroatischen Nationalbank vom 3. Oktober 2019, Beschlussnummer 251-020 / 10-19 / BV, registriert ist. Der Emittent gibt elektronisches Geld gemäß dieser im gesamten Europäischen Wirtschaftsraum gültigen Lizenz auf der Grundlage einer Eintragung in das Register der Zahlungsinstitute und E-Geld-Institute der Europäischen Bankenaufsichtsbehörde (EBA) aus: https://euclid.eba.europa.eu/register/pir/view/PSD_EMI/HR_HNB!IEN116.
Kontaktinformationen:
E-Mail: [email protected]
Telefon: (+385) 01/457-3537 i 01/457-3538.
Jeder Aircash-Wallet-Benutzer, der zusätzlich eine Aircash-Karte (im Folgenden als „Karte“ bezeichnet, wie unten im Glossar definiert) für Aircash-E-Geld-Zahlungen verwenden möchte, muss diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen für Aircash-Karten lesen und akzeptieren (im Folgenden: AGB AK), die ergänzend zu den geltenden Aircash Wallet Allgemeinen Geschäftsbedingungen (im Folgenden: AGB AW) zusätzlich die Rechte und Pflichten des Emittenten und des Benutzers, der die Karte mitbenutzt, regeln. Diese AGB AK gelten nur für Kartennutzer.
Durch das Absenden einer Kartenausstellungsanfrage oder durch die Aktivierung einer bei einem Aircash-Partnerstandort gekauften Karte gelten diese AGB AK als gelesen und akzeptiert.
- Glossar
Aircash-Mobilanwendung – eine Softwarelösung, mit der du die Aircash-Wallet-Dienste und die Karte nutzen kannst.
Autorisierung – eine Zahlungstransaktion gilt als autorisiert, wenn der Kartenbenutzer einer Zahlungstransaktion zugestimmt hat oder wenn der Kartenbenutzer einer Reihe von Zahlungstransaktionen zugestimmt hat, von denen diese Zahlungstransaktion ein Teil ist.
Dynamische Währungsumrechnung – (DCC) – ein Dienst, bei dem der Benutzer beim Abheben von Bargeld oder beim Bezahlen von Waren und/oder Dienstleistungen an Empfangsstellen im Ausland, sofern dies auf dem Gerätebildschirm angeboten wird, die Höhe der Belastung in der Landeswährung wählen kann. Der anwendbare Kurs für die dynamische Währungsumrechnung und etwaige Servicegebühren werden auf dem Gerätebildschirm und in der Transaktionsbestätigung angezeigt.
EFTPOS-Gerät (Electronic Funds Transfer at Point of Sale) – bezeichnet ein elektronisches Gerät an einer Verkaufsstelle oder Zahlstelle, das dazu bestimmt ist, Zahlungstransaktionen für Waren und/oder Dienstleistungen oder Bargeldabhebungen durchzuführen, das je nach System vom Benutzer verlangen kann, die Transaktion in der vom EFTPOS-Gerät und den Karten angegebenen Weise zu autorisieren (keine Identifizierung, PIN-Identifizierung oder Unterschrift der Spesenabrechnung).
Karte – eine Karte, die einem Benutzer von Aircash auf der Grundlage eines Antrags zur Ausstellung einer Karte in der Aircash-Mobilanwendung ausgestellt oder an einem Aircash-Partnerstandort gekauft und während des Aktivierungsprozesses mit dem für den Benutzer registrierten Aircash-Wallet verknüpft wurde, was dem Benutzer ermöglicht, zusammen mit der mobilen Anwendung mit elektronischem Geld zu bezahlen. Die Karte ermöglicht es dem Benutzer, Aircash-Waren und/oder -Dienstleistungen direkt mit E-Geld über ein Akzeptanzgerät oder aus der Ferne zu bezahlen, Bargeld abzuheben und andere Dienstleistungen an einem Geldautomaten oder einem anderen Selbstbedienungsgerät zu nutzen.
Die Karte ist ein integraler Bestandteil des Aircash-Wallets und erlaubt dem Benutzer nur mit Geldern zu bezahlen, die dem Benutzer im Aircash-Wallet in Form von elektronischem Geld zur Verfügung stehen.
Benutzer – Ein Aircash-Wallet-Benutzer, der die Karte erfolgreich aktiviert und diese AGB AK mit Rechten und Pflichten gemäß dem Vertragsverhältnis akzeptiert hat.
Karten-PIN (Personal Identification Number) – eine persönliche geheime Identifikationsnummer, die zur Identifizierung des Benutzers und/oder zur Autorisierung von Zahlungstransaktionen verwendet wird (im Folgenden in diesen Allgemeinen Geschäftsbedingungen als „PIN“ bezeichnet). Die PIN ist eine eindeutige Bestätigung der Identität des Benutzers, der eine bestimmte Transaktion unter Verwendung der PIN durchgeführt hat, deren Bedingungen eine solche Überprüfung erfordern. Es ist zu beachten, dass die Karten-PIN einzigartig und ausschließlich mit der Karte verbunden ist und sich von der PIN unterscheidet, die für den Zugriff auf die mobile Aircash-Wallet-Anwendung verwendet wird.
Starke Kundenauthentifizierung (Strong Customer Authentication, SCA) – eine Authentifizierung, die auf der Verwendung von zwei oder mehr Elementen basiert, die zu den Kategorien Wissen (was nur der Benutzer weiß), Besitz (was nur der Benutzer hat) und Eigenschaften (was der Benutzer ist) gehören, die voneinander unabhängig sind. In Übereinstimmung mit dem Zahlungsverkehrsgesetz und der Richtlinie (EU) 2015/2366.
Geschäftlicher Einwand – die im Zusammenhang mit dem Dienst geäußerte Unzufriedenheit des Benutzers, der glaubt, dass sein Recht in seiner Geschäftsbeziehung mit dem Emittenten verletzt wurde, und die einen Einspruch gegen Kartentransaktionen beinhaltet.
Verkaufsstelle – ein Ort, an dem juristische und natürliche Personen die Karte als bargeldloses Zahlungsmittel beim Verkauf von Waren und/oder Dienstleistungen akzeptieren.
Ersatzkarte – eine Karte, die im Austausch für eine verlorene, gestohlene oder beschädigte Karte oder im Falle einer Änderung des Vor- und/oder Nachnamens des Benutzers ausgestellt wird.
- Kartenausgabe
Die Ausstellung oder Aktivierung der Karte kann von jedem erwachsenen Benutzer beantragt werden, einer Person, die:
– ein verifiziertes Aircash-Wallet-Profil hat und
– diese AGB AK akzeptiert und
– das vom Emittenten durchgeführte Verfahren zur Feststellung und Überprüfung der Identität des Benutzers erfolgreich bestanden hat.
Im Rahmen des Verfahrens zur Feststellung und Überprüfung der Identität des Benutzers kann der Emittent vom Benutzer zusätzlich zu den vorgeschriebenen Dokumenten zusätzliche Dokumente zur Feststellung personenbezogener Daten sowie andere Überprüfungen zur Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen, einschließlich vorgeschriebener Verpflichtungen in Übereinstimmung mit den Bestimmungen über Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung anfordern.
Ungeachtet der Erfüllung der festgelegten Bedingungen für die Ausstellung/Aktivierung der Karte behält sich der Emittent das Recht vor, dem Benutzer die Ausstellung oder Aktivierung der Karte nach eigenem Ermessen zu verweigern, und ist nicht verpflichtet, Erklärungen oder andere Informationen über den Grund der Ablehnung abzugeben, und haftet nicht gegenüber dem Benutzer.
Die Verarbeitung und Speicherung personenbezogener Daten erfolgt in Übereinstimmung mit der Allgemeinen Verordnung zum Schutz personenbezogener Daten, die von Zeit zu Zeit geändert werden kann, und anderen Vorschriften. Weitere Informationen zur Verarbeitung und Speicherung personenbezogener Daten findest du im Dokument „Informationen zum Schutz personenbezogener Daten“ auf der Website des Emittenten.
Aircash bietet dem Benutzer in bestimmten EU- und EWR-Mitgliedstaaten eine oder beide Optionen zum Erwerb der Karte an. Ein Benutzer, der die in diesem Artikel angegebenen Bedingungen erfüllt, kann:
– die Karte beim Aircash-Partner kaufen und sie über die Aircash-Anwendung aktivieren. Durch den Kauf der Karte bei einem Partner wird davon ausgegangen, dass der Benutzer die Gebühr für die Ausstellung der Aircash-Karte bezahlt hat.
– die Ausstellung und Lieferung der Karte über die Aircash-Anwendung anfordern. Der Benutzer kann jederzeit vor Aushändigung der Karte vom Antrag auf Ausstellung der Karte mit der Verpflichtung zurücktreten, dem Emittenten alle Kosten der Kartenausstellung zu erstatten, und erklärt sich damit einverstanden, dass die hierfür erhobene Gebühr nicht zurückerstattet wird.
Tarife und Kosten im Zusammenhang mit der Ausstellung und Nutzung der Karte sind auf der Website des Emittenten angegeben: https://aircash.eu/de/gebuehren/. Die Zahlung der Gebühren erfolgt sofort in der Aircash-Mobilanwendung, indem der Betrag des e-Geldes in dem Aircash-Wallet des Benutzers reduziert wird.
Die ausgestellte Karte gehört dem Emittenten und kann nicht auf einen anderen Benutzer übertragen werden.
Gekaufte oder gelieferte Karten sind nicht aktiv. Der Benutzer aktiviert die Karte über die Aircash-Mobilanwendung, wo die Karten-PIN zur Überprüfung und Änderung verfügbar ist.
Der Benutzer ist verpflichtet, die deaktivierte Karte über die Aircash-Mobilanwendung und/oder, im Falle einer Co-Branding-Karte, den vom Co-Branding-Partner festgelegten Prozess zu aktivieren, wobei alle vom Emittenten vorgeschriebenen Verfahren und Sicherheitsstandards eingehalten werden.
- Kartengültigkeit und Kartenerneuerung
Die Gültigkeitsdauer der Karte ist auf der Karte selbst angegeben und die Karte ist bis zum Ablauf des letzten Tages des auf der Karte angegebenen Monats oder bis zur Aktivierung der erhaltenen erneuerten Karte gültig, falls dies früher geschieht.
Wenn der Benutzer die erneuerte Karte nicht mit derselben Kartennummer nach dem Ablaufdatum der bestehenden Karte, sondern mit einem neuen Kartenablaufdatum verwenden möchte, ist eine schriftliche Mitteilung 2 (zwei) Monate vor dem Ablaufdatum der bestehenden Karte an die E-Mail-Adresse [email protected] des Emittenten erforderlich, in welcher der Benutzer die Erneuerung der Karte storniert.
Die Gebühr für die Ausstellung einer neuen Karte nach Ablauf der bestehenden ist in der unter https://aircash.eu/de/gebuehren/ veröffentlichten Preisliste angegeben.
Der Emittent behält sich das Recht vor, nach seiner Geschäftsentscheidung auch vor Ablauf der bestehenden Karte, z. B. aufgrund des Verfalls, eigenständig eine neue Karte mit gleichen oder besseren Konditionen und Funktionen, jedoch unter anderem Namen herauszugeben, z. B. aufgrund von Verbesserung der Sicherheitsmechanismen der Karte, Implementierung neuer Technologien oder Sicherheitsstandards des Kartengeschäfts und in anderen Fällen, die durch geschäftliche Gründe bedingt sind. In diesem Fall ist die bestehende Karte bis zum Datum der Benachrichtigung des Benutzers durch den Emittenten und ihres Ersatzes durch eine neue Karte gültig.
Nach Ablauf der Karte darf der Benutzer die Karte zu keinem Zweck mehr verwenden und ist verpflichtet, sie durch Abschneiden des Magnetstreifens auf der Rückseite und des Chips zu vernichten.
- Ausgabengrenze
Bei Zahlung mit der Karte stehen dem Benutzer nur die in dem Aircash-Wallet verfügbaren Geldmittel in elektronischer Form zur Verfügung. Wenn aufgrund von Regeln des Kartenausstellers und/oder Transaktionsverzögerungen ein negativer Saldo auf dem Konto des Benutzers erscheint, ist der Benutzer verpflichtet, die Differenz des Guthabens im Aircash-Wallet in gleicher Höhe zu erstatten. Wenn der Benutzer dies nicht innerhalb von 14 (vierzehn) Kalendertagen ab dem Zeitpunkt des Auftretens des negativen Saldos tut, behält sich der Emittent das Recht vor, den Benutzer auf andere Weise zu belasten. Dieses Recht behält der Emittent auch nach Beendigung der Nutzung der Karte, d.h. nach Beendigung des Vertrages.
Der Emittent legt und verwaltet tägliche und monatliche Ausgabenlimits der Karte für verschiedene Arten von Transaktionen.
Der Emittent legt Ausgabenlimits für den Betrag und die Anzahl der Transaktionen fest und verwaltet diese.
Die Hauptlimits stehen dem Benutzer zur Überprüfung in dem Aircash-Wallet zur Verfügung und können in Übereinstimmung mit der Risikobewertung und den Geschäftsentscheidungen des Emittenten auf einen niedrigeren oder höheren Betrag geändert werden.
- Verwendung der Karte
Bei Missbrauch haftet der Benutzer gegenüber dem Emittenten für den entstandenen Schaden und der Emittent hat das Recht, den Vertrag mit dem Benutzer zu kündigen, die Karte zu sperren und/oder die weitere Nutzung der Karte und/oder des Aircash-Wallets zu verweigern.
Der Benutzer ist nicht berechtigt, die Karte für illegale Zwecke zu verwenden, einschließlich der Zahlung für Waren und/oder Dienstleistungen, die nach den Gesetzen des Landes, in dem er sich zum Zeitpunkt der Transaktion befindet, verboten sind. Der Benutzer trägt die volle Verantwortung im Falle einer illegalen Zahlung mit der Karte.
Die Karte kann zum bargeldlosen Bezahlen von Waren und/oder Dienstleistungen an Verkaufsstellen mit dem Mastercard-Prüfzeichen, zum Einkaufen ohne Karte, zum Abheben von Bargeld an Geldautomaten und Zahlstellen mit einem Hinweis auf die Akzeptanz von Mastercard-Karten in der ganzen Republik Kroatien und im Ausland verwendet werden, sowie für andere Vorteile, die den Benutzern gewährt werden.
Der Benutzer darf die Karte beim Bezahlen nicht aus den Augen verlieren, tut dies auf eigene Gefahr und haftet für jeden Missbrauch der Karte.
Mit der Ausstellung der Karte erhält der Benutzer die Möglichkeit der kontaktlosen Nutzung der Karte. Wenn der Benutzer diese Option vorübergehend oder dauerhaft deaktivieren möchte, kann er die Deaktivierung der kontaktlosen Zahlungsfunktion beantragen, indem er eine schriftliche Anfrage sendet. Nach der Deaktivierung der kontaktlosen Zahlungsfunktion nutzt der Benutzer die ausgestellte Karte weiter, auch wenn darauf das Zeichen für kontaktlose Zahlung vorhanden/aufgedruckt ist. Im Falle der Verwendung der Karte mit einem Zeichen für kontaktloses Bezahlen, in dessen Zusammenhang der Benutzer die Möglichkeit des kontaktlosen Bezahlens abgelehnt hat, entscheidet sich der Benutzer dafür, die Karte nur an Kontaktpunkten zu verwenden, d.h. Einführen oder Durchziehen der Karte auf dem EFTPOS-Gerät, was er der Verkaufsstelle mitzuteilen hat. Der Benutzer kann die Bereitstellung der kontaktlosen Zahlung erneut schriftlich anfordern, und der Emittent kann eine solche Anfrage ablehnen, ohne den Benutzer über die Gründe zu informieren.
Bei einer Verwendung der Karte entgegen dem in diesen AGB, Gesetzen und/oder anderen Vorschriften festgelegten Zweck sowie bei Verdacht auf Missbrauch ist der Emittent berechtigt, die weitere Verwendung der Karte zu unterbinden.
Bei der Verwendung der Karte muss der Benutzer alle folgenden Regeln einhalten:
– die Karten-PIN und alle auf der Karte angegebenen Daten wie Nummer, Ablaufdatum und die auf der Rückseite aufgedruckte dreistellige Kontrollnummer geheim zu halten und die PIN niemals an andere Personen, einschließlich des Emittenten, seiner Mitarbeiter, der Polizei, Justizbehörden und Internet-Verkaufsstellen weiterzugeben,
– die Karten-PIN darf nicht auf der Karte oder auf anderen Dokumenten oder anderen Medien sowie auf einem Computer, Mobiltelefon oder einem anderen elektronischen Gerät notiert werden,
– die Karten-PIN darf nicht vergessen werden, wobei darauf hinzuweisen ist, dass die PIN in der Aircash-Mobilanwendung zur Einsicht verfügbar ist,
– bei der Bezahlung von Waren und /oder Dienstleistungen bei den Verkaufsstellen muss der Benutzer eine Bestätigung der Transaktion erhalten, und wenn der Verkäufer diese nicht ausstellt, hat der Benutzer das Recht und die Pflicht, eine solche Bestätigung anzufordern,
– Benutzer ist verpflichtet, den in dieser Bestätigung angegebenen Transaktionsbetrag unverzüglich nach Erhalt der Transaktionsbestätigung zu überprüfen,
– im Falle der Nichtausführung einer Transaktion oder der erfolglosen Autorisierung einer Zahlungstransaktion muss der Benutzer von der Verkaufsstelle eine Bestätigung über das Scheitern der Transaktion oder eine Bestätigung der erfolglosen Autorisierung erhalten, und wenn die Verkaufsstelle sie nicht ausstellt, hat der Benutzer das Recht und die Pflicht, eine solche Bestätigung anzufordern,
– ist verpflichtet, Bestätigungen autorisierter, nicht autorisierter oder erfolgloser Transaktionen aufzubewahren
– bei der Bezahlung von Waren und/oder Dienstleistungen über das Internet muss der Benutzer die Zahlung über nicht verifizierte Websites vermeiden und sicherstellen, dass die Zahlung nur über einen Computer mit angemessenem Schutz vor Computerviren oder anderen Schadprogrammen erfolgt.
Eine vom Benutzer mit der Karte initiierte Zahlungstransaktion gilt als autorisiert, wenn:
Der Benutzer zugestimmt hat, die Zahlungstransaktion auf eine der folgenden Arten durchzuführen:
– durch Übergabe oder Vorlage der Karte an einer Verkaufsstelle zum Kauf von Waren und/oder Dienstleistungen und Eingabe der PIN in das EFTPOS-Gerät oder durch Unterzeichnung der vom EFTPOS-Gerät generierten Spesenabrechnungen, wenn das EFTPOS-Gerät keine EMV (Chip)-Karten akzeptiert,
– durch Übergabe oder Vorlage der Karte an einer Zahlstelle zur Bargeldauszahlung und Eingabe der PIN in das EFTPOS-Gerät an der Zahlstelle oder durch Unterzeichnung der Bestätigung der Bargeldabhebungstransaktion vom EFTPOS-Gerät an der Zahlstelle, wenn das EFTPOS-Gerät keine EMV (Chip)-Karten akzeptiert,
– indem der Benutzer die Karte in den Geldautomaten einführt und die PIN am Geldautomaten eingibt,
– beim Kauf von Waren und/oder Dienstleistungen über das Internet identifiziert sich der Benutzer und autorisiert die Zahlungstransaktion durch Eingabe der Kartennummer, des Ablaufdatums der Karte, der dreistelligen Kontrollnummer, die auf der Rückseite der Karte aufgedruckt ist, und der Bestätigung auf dem mobilen Gerät in der Aircash-Mobilanwendung, die Push-Benachrichtigungen generieren kann,
– bei Katalog- oder Telefonverkauf durch Angabe der Kartendaten an der Annahmestelle,
– durch Einführen oder Vorzeigen der Karte an einem Selbstbedienungsgerät oder Handhabung der Karte in einer Weise, dass das Selbstbedienungsgerät eine Autorisierung erfordert (bei kontaktloser Kartenzahlung, Bezahlung von Mautgebühren und in anderen ähnlichen Fällen, wenn der Zahlungsvorgang nicht auf eine der oben beschriebenen Arten autorisiert wurde),
– für kontaktlose Zahlungen gibt es gesetzliche Limits für die Transaktionsbeträge, bis zu denen eine Zahlung ohne Autorisierung durch Unterschrift oder PIN erfolgen kann. Diese Limits können je nach Markt oder Land variieren. Aus Sicherheitsgründen ist es manchmal erforderlich, eine Transaktion mit einer kontaktlosen Karte unterhalb des festgelegten Limits mit einer PIN oder einer Unterschrift zu autorisieren, um zu bestätigen, dass die Karte einem autorisierten Benutzer gehört, der einzig die richtige PIN kennt oder dessen Unterschrift authentisch ist. Die Eingabe der PIN oder die Anforderung einer Unterschrift für eine Transaktion mit einer kontaktlosen Karte unterhalb des festgelegten Limits kann Parametern unterliegen, die vom Emittenten festgelegt werden und die in Abhängigkeit von der Höhe und Anzahl früherer kontaktloser Transaktionen in Übereinstimmung mit den Gesetzen und Risiken festgelegt werden.
– Gesetzliche Vorschriften und Kartenvorschriften erlauben es, bestimmte Transaktionen an POS-Geräten oder im Internet ohne starke Benutzerauthentifizierung durchzuführen. In solchen Fällen muss der Benutzer keine PIN eingeben oder die Transaktion mit einer Push-Benachrichtigung über die Aircash-Mobilanwendung bestätigen.
Die Zustimmung zur Durchführung einer Zahlungstransaktion, die auf eine der im vorherigen Absatz dieses Abschnitts der Allgemeinen Geschäftsbedingungen für Aircash-Karten (AGB AK) angegebenen Weisen erteilt wurde, unterliegt keinem Widerruf, außer in Ausnahmefällen, wenn eine Vereinbarung zwischen dem Benutzer und/oder dem Emittenten und/oder der Verkaufsstelle vorliegt.
Bei den elektronischen Zahlungsverkehrsdaten, die der Emittent von der Verkaufsstelle erhält, handelt es sich um einen Zahlungsauftrag. Der Moment des Eingangs eines Zahlungsauftrags ist jeder Moment, in dem der Emittent elektronische Daten über die Zahlungstransaktion von der Verkaufsstelle erhält. Der Emittent belastet das Konto des Karteninhabers unmittelbar nach Erhalt des Zahlungsauftrags mit dem Betrag der unter Verwendung der Karte oder der Kartendaten ausgelösten Zahlungstransaktion.
Der Benutzer ist verpflichtet, die Original-Benutzerrechnung (Quittung) aufzubewahren, d. h. Bestätigung über die Nichtausführung der Zahlungstransaktion, die er von der Verkaufsstelle erhält, die der Nutzer dem Emittenten im Falle einer Beschwerde vorzulegen hat. Der Kartenbenutzer ist verpflichtet, den im Formular angegebenen Betrag der Zahlungstransaktion unverzüglich nach Ausführung der Zahlungstransaktion zu überprüfen. Wenn die konkrete Verkaufsstelle, an welcher der Zahlungsdienstleister des Zahlungsempfängers aufgrund der Geschwindigkeit der Transaktion oder der technologischen Bedingungen und bis zu dem vom Kartenzahlungssystem angezeigten Transaktionsbetrag festgestellt hat, dass die Bestätigung nicht automatisch ausgestellt wird, z. B. für kontaktlose Zahlungen, Zahlungen von Mautgebühren usw., kann der Kartennutzer bei der Akzeptanzstelle die Ausstellung einer Bestätigung über den abgeschlossenen Zahlungsvorgang verlangen.
Die Transaktionen werden gemäß den Regeln der Kartenunternehmen durchgeführt, und je nach Transaktionsbetrag wird die Transaktion durch Vorlage der Karte oder Einführen in ein Zahlungsgerät oder einen Geldautomaten autorisiert. Das Gerät kann eine Transaktionsautorisierung durch Eingabe einer PIN anfordern.
Ferntransaktionen werden unter Verwendung von Daten von der Karte durchgeführt, wobei der Benutzer über die Aircash-Mobilanwendung authentifiziert werden kann.
Der Emittent hat das Recht, die Verwendung der Karten an bestimmten Verkaufsstellen aufgrund von Risikobewertungen, behördlichen oder gesetzlichen Verpflichtungen einzuschränken, und wenn eine solche Entscheidung aus Sicherheitsgründen oder anderem Sachverhalt gerechtfertigt ist. Der Emittent behält sich das Recht vor, die Funktionen der Karte zu verwalten.
- Zahlungsbedingungen
Die Karte bucht Gelder direkt vom Aircash-Wallet des Benutzers ab, und mit der Karte getätigte Zahlungstransaktionen reduzieren das verfügbare Guthaben in dem Aircash-Wallet des Benutzers unmittelbar nach der Ausführung. Wenn in dem Aircash-Wallet des Benutzers nicht genügend Guthaben vorhanden ist, um die Zahlungstransaktion abzuschließen, wird die Transaktion abgelehnt.
Regelmäßige Zahlungen: Der Benutzer kann wiederkehrende Zahlungen verwenden, wenn die Internet-Verkaufsstelle eine solche Option anbietet. Die Höhe und Häufigkeit der Zahlungen werden von der Verkaufsstelle festgelegt.
Der Emittent ist nicht dafür verantwortlich, sicherzustellen, dass das Aircash-Wallet ausreichend Guthaben aufweist, um regelmäßige Zahlungen zu leisten, und ist nicht verpflichtet, den Benutzer zu benachrichtigen, falls das Aircash-Wallet voraussichtlich einen negativen Kontostand aufweist. Wenn der Saldo des Aircash-Wallets des Benutzers negativ wird, gelten die Bedingungen von Absatz 5.
Der Emittent ist keine Partei der Vereinbarung über regelmäßige Zahlungen zwischen dem Benutzer und der Verkaufsstelle, und für solche Zahlungen gelten die Bedingungen der Verkaufsstelle. Der Emittent kann solche Zahlungen nicht stornieren oder ändern. Alle Anfragen zur Änderung oder Stornierung wiederkehrender Zahlungen sollten direkt an die Verkaufsstelle gerichtet werden.
Bei Verdacht auf Fehlverhalten des Benutzers oder sonstiger Umstände, die zu einem Minussaldo des Aircash-Wallet-Kontos in bekannter oder unbekannter Höhe führen können, bei denen die Gefahr der Nichteinziehung durch den Emittenten besteht, stimmt der Benutzer durch die Annahme dieser AGB AK ausdrücklich und bedingungslos zu, dass der Emittent das Recht hat, Gelder im Aircash-Wallet des Benutzers innerhalb eines angemessenen Zeitrahmens gesperrt zu halten, um eine Rückerstattung zu gewährleisten. Nach Ablauf dieser Frist kann der Rest des Guthabens gemäß den AGB AW vom Benutzer verwendet oder eingelöst werden.
Der Emittent behält sich das Recht vor, Transaktionen nach eigenem Ermessen abzulehnen. Der Emittent haftet nicht, wenn die Verkaufsstelle die Annahme der Benutzerkarte verweigert oder der Emittent die Transaktion nicht genehmigt oder die Nutzung der Karte gemäß diesen AGB AK aufhebt oder einstellt.
- Gebühren, Kosten und Wechselkurse
Alle unten beschriebenen Gebühren werden von den verfügbaren Aircash-Wallet-Geldern des Benutzers abgezogen, und es liegt in der Verantwortung des Benutzers, die Aircash-Wallet-Gelder bereitzustellen. Wenn bestimmte Gebühren nicht erhoben werden können, wird die Karte möglicherweise nicht ausgestellt, verlängert oder verfügt nicht über alle verfügbaren Funktionen. Wenn die Gebühr ein negatives Guthaben im Aircash-Wallet erzeugt, wird sie bei der ersten nachfolgenden Einzahlung auf das Aircash-Wallet belastet.
Gebühren und Auslagen werden gemäß der unter https://aircash.eu/de/gebuehren/ veröffentlichten Preisliste berechnet, die Bestandteil dieser AGB AK ist.
Die Kosten der Kartenausgabe werden vom Emittenten in der Höhe berechnet, die in der am Tag der Beantragung der Kartenausgabe gültigen Preisliste angegeben ist.
Der Benutzer kann den Ersatz einer beschädigten Karte oder im Falle einer Änderung des Vor- und/oder Nachnamens des Benutzers, wenn der Vor- und Nachname auf der Karte aufgedruckt war, schriftlich beantragen. Die Kosten für die Ausstellung einer Ersatzkarte sind in der Preisliste angegeben.
Die monatliche Gebühr für die Nutzung der Karte wird gemäß der Preisliste aus dem verfügbaren Guthaben des Aircash-Wallets erhoben.
Für Bargeldabhebungstransaktionen an Geldautomaten und EFTPOS-Geräten erhebt der Emittent eine Barabhebungsgebühr, die das im Aircash-Wallet verfügbare Guthaben verringert und am Tag des Abschlusses der Transaktion oder der Autorisierung der Transaktion vollständig vom Konto abgebucht wird.
Andere Arten von Transaktionen können Gebühren unterliegen, die ausdrücklich in der Preisliste angegeben sind.
Bei Zahlung mit Karte wird das Geld direkt aus dem Aircash-Wallet des Benutzers abgehoben. Wenn im Aircash-Wallet nicht genügend Guthaben vorhanden ist, um den erforderlichen Betrag in bar zu bezahlen oder die Transaktion kostenpflichtig abzuschließen, ist die Transaktion nicht möglich.
Bei Bargeldabhebungen an Geldautomaten und Zahlungstransaktionen für Waren und/oder Dienstleistungen bei einer Verkaufsstelle im Ausland können ausländische Banken dem Kartenbenutzer den Service der dynamischen Währungsumrechnung anbieten und den zu belastenden Betrag in der Währung des Wohnsitzes auszuwählen. Die Höhe des anwendbaren Wechselkurses und/oder der dem Benutzer in Rechnung gestellten Gebühr wird von der ausländischen Bank bestimmt und vor der Transaktion auf dem Bildschirm des Geräts angezeigt, daher ist der Emittent nicht für den Wechselkurs und/oder die Gebühr für die Nutzung dieses Dienstes verantwortlich.
Wenn der Benutzer den dynamischen Währungsumrechnungsdienst akzeptiert, wird der Betrag des geltenden Wechselkurses und/oder die berechnete Gebühr auf der Bestätigung einer erfolgreichen Transaktion durch die ausländische Bank gedruckt. Der Service der dynamischen Währungsumrechnung kann für den Karteninhaber weniger vorteilhaft sein als die Wahl der Debitoption in der Währung des Landes, in dem die Karte verwendet wird.
Wenn eine mit der Karte durchgeführte Zahlungstransaktion in einer anderen Währung als der Währung des Aircash-Wallets des Benutzers erfolgt, wird die Transaktion in Abhängigkeit von der Währung der Transaktion in die Währung der Karte gemäß dem entsprechenden Aircash-Wechselkurs umgerechnet, der dem Mastercard-Wechselkurs entspricht, der unter dem Link verfügbar ist und der am Tag der Abwicklung der Transaktion gilt. Die weitere Umrechnung in die Kartenwährung erfolgt nach Maßgabe der Aircash-Wechselstube entsprechend dem am Tag der Transaktionsabwicklung gültigen Mastercard-Wechselkurs, wodurch der dem Aircash-Wallet-Konto des Benutzers gutgeschriebene Betrag neu berechnet wird.
Aufgrund mehrfacher Änderungen der Kurse internationaler Systeme im Laufe des Tages ist es möglich, dass die Kurse für Transaktionen, die am selben Tag getätigt werden, unterschiedlich sind.
Etwaige Beträge, die dem Benutzer aufgrund von Wechselkursdifferenzen bei der Verwendung der Karte zur Bezahlung von Waren und/oder Dienstleistungen im Ausland oder infolge der Belastung nicht autorisierter Transaktionen geschuldet werden, einschließlich fälliger Gebühren, wird der Emittent gegenüber dem Benutzer auf eine der folgenden Arten eintreiben:
- Das Aircash-Wallet des Benutzers wird mit der Höhe der Forderung belastet, welcher der Benutzer durch Akzeptieren der AGB AK ausdrücklich und vorbehaltlos zustimmt,
- der fällige Betrag wird bei der ersten Folgeeinzahlung auf das Aircash-Wallet eingezogen, womit sich der Benutzer durch Akzeptieren der AGB AK ausdrücklich und unwiderruflich einverstanden erklärt.
- Schutzmaßnahmen
Der Benutzer kann die Karte über die Aircash-Mobilanwendung vorübergehend sperren und dann wieder entsperren. Der Benutzer kann auch schriftlich eine dauerhafte Sperre beantragen, nach der die Nutzung der Karte nicht mehr möglich wird.
Der Benutzer ist verpflichtet, das Abhandenkommen (Verlust oder Diebstahl), Missbrauch oder Nichterhalt der Karte sowie den Verdacht, dass die Daten der Karte einschließlich der PIN einem Unbefugten bekannt geworden sind, dem Emittenten unverzüglich mitzuteilen. Zusätzlich zur Benachrichtigung des Emittenten muss der Benutzer die Möglichkeit der Verwendung der Karte in der Aircash-Mobilanwendung deaktivieren, bis die Situation geklärt ist.
Gestohlene Karte bedeutet neben dem physischen Diebstahl der Karte auch die Möglichkeit des Diebstahls und Missbrauchs der Kartendaten.
Der Benutzer ist verpflichtet, diese Tatsachen unverzüglich telefonisch unter +385 1 457 3537 oder +385 1 457 3538 oder per E-Mail an [email protected] zu melden. Nach Eingang der Mitteilung wird der Emittent die Karte vorübergehend oder dauerhaft sperren und deren weitere Verwendung unterbinden.
Aufgrund der Meldung über den Verlust oder Diebstahl der Karte und deren dauerhaften Sperrung wird dem Benutzer eine Ersatzkarte ausgestellt. Die Kosten der Ausstellung trägt der Benutzer.
Findet der Kartenbenutzer die Karte nach der Feststellung des Verlustes und der unwiederbringlichen Sperrung, darf er sie nicht verwenden, sondern ist verpflichtet, sie zu vernichten, über dem Chip und über dem Magnetband zerschneiden.
Die mit einer ungültigen Karte verbundenen Kosten gehen vollständig zu Lasten des Benutzers.
Der Emittent hat das Recht, die Karte zu sperren und/oder ihre Nutzung auf Wunsch des Benutzers sowie in den folgenden Fällen ohne vorherige Ankündigung oder Aufforderung des Benutzers zu verhindern:
– wenn der Benutzer diese AGB-AK nicht einhält,
– wenn du bei einer physischen Verkaufsstelle wiederholt eine falsche PIN oder bei einer Online-Zahlung falsche Kartendaten eingibst,
– bei Kenntnis des Emittenten vom Tod des Nutzers,
– bei Vorliegen von Gründen im Zusammenhang mit der Sicherheit der Karte,
– bei Vorliegen von Anhaltspunkten für den Verdacht einer unbefugten oder betrügerischen oder missbräuchlichen Verwendung der Karte.
Der Emittent beurteilt nach gewissenhafter Würdigung aller Umstände, ob eine der Voraussetzungen aus dem vorstehenden Absatz für eine vorübergehende oder dauerhafte Sperrung der Karte vorliegt.
Der Emittent teilt dem Benutzer die Absicht und die Gründe der Sperrung der Karte schriftlich an die registrierte E-Mail-Adresse mit, und falls dies nicht möglich ist, unverzüglich nach der Sperrung der Karte. Der Emittent ist nicht verpflichtet, den Benutzer über die Sperrung und die Gründe für die Sperrung der Karte zu informieren, wenn die Mitteilung sachlich gerechtfertigten Sicherheitsgründen widerspricht oder gegen geltendes Recht verstößt. Der Emittent ist nicht verpflichtet, den Benutzer über die Sperrung der Karte zu informieren, auch wenn der Benutzer während der Online-Zahlung wiederholt eine falsche PIN- oder falsche Kartendaten eingibt – eine solche vorübergehende Sperrung kann zeitlich begrenzt sein und der Benutzer kann die Karte am nächsten Kalendertag erneut verwenden.
Der Emittent ist verpflichtet, die Karte unverzüglich nach Wegfall der Gründe für die vorübergehende Sperrung der Karte auf Verlangen des Benutzers zu entsperren und/oder eine neue Karte mit neuen Sicherheitsmerkmalen an den Benutzer auszustellen und wenn die Karte ohne vorherige Ankündigung oder auf Wunsch des Benutzers gesperrt wird, ist der Emittent verpflichtet, diese unverzüglich nach Beseitigung der Gründe für die Sperrung zu entsperren.
Um die Eigentumsinteressen des Benutzers zu schützen, behält sich der Emittent das Recht vor, die Möglichkeit der Verwendung der Karte in bestimmten Ländern und an einer bestimmten Verkaufsstelle im In- und Ausland oder an einer bestimmten Verkaufsstelle im Internet auszuschließen, wenn nach eigener fachlicher Einschätzung die erforderlichen Sicherheitsstandards im Kartenbetrieb nicht gewährleistet sind und ein erhöhtes Risiko von Betrug oder Straftaten im Bereich der Bekämpfung der Geldwäscherei und Terrorismusfinanzierung besteht, wobei dies nicht die einzigen Gründe für den Emittenten sind, dies zu tun.
Die Sicherheit der Gelder des Benutzers ist wichtig, daher kann die Sperrung der Karte oder die Verweigerung einer Transaktion auch automatisch durch das ICT-System des Emittenten erfolgen, wenn das System potenzielle Bedrohungen und verdächtige Transaktionen erkennt. Wenn die beschriebene Situation beim Versuch auftritt, eine riskante Transaktion durchzuführen, kann sich der Benutzer an den Dienst wenden, der die erforderlichen Identifizierungsmaßnahmen ergreift und bei der Transaktion behilflich ist.
- Co-branding
Wenn der Benutzer die Karte über ein Unternehmen bestellt hat, mit dem der Emittent zusammenarbeitet (Co-Branding-Partner), wird diese Karte auf den Namen dieses Unternehmens oder einen anderen Handelsnamen ausgestellt.
Durch die Annahme der AGB AK stimmt der Benutzer zu:
– dass der Co-Branding-Partner die Annahme seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen für die Nutzung der Karte verlangen kann, d. h. im Falle der Auferlegung bestimmter Einschränkungen oder der Hinzufügung von Sonderfunktionen,
– dass der Co-Branding-Partner das Recht hat, den Kontostand und die Transaktionen des Aircash-Wallets zu überprüfen, um andere Funktionen zu aktivieren und die Rechte auszuüben, die der Benutzer gegenüber dem Co-Branding-Partner hat,
– dass der Co-Branding-Partner die einseitige Kündigung dieser Vereinbarung zu den in den AGB festgelegten Bedingungen und die Schließung / Sperrung der Benutzerkarte verlangen kann, wobei der Emittent auf Verlangen des Co-Branding-Partners unverzüglich handelt, ohne dass der Benutzer darüber im Voraus benachrichtigt werden muss,
– den Gebühren für die Co-Branding-Karte, die in der Preisliste veröffentlicht sind.
– dass bei einer Änderung der Zusammenarbeit zwischen dem Emittenten und einem Co-Branding-Partner der Emittent nur die Benutzer dieses Co-Branding-Programms informiert.
- Beschwerden und Einwendungen, alternative Streitbeilegung und Haftung
Der Benutzer ist verpflichtet, den Emittenten unverzüglich, spätestens jedoch 13 (dreizehn) Monaten nach dem Datum der Belastung der Karte, über eine nicht autorisierte Transaktion oder über eine nicht durchgeführte oder nicht ordnungsgemäß durchgeführte Transaktion zu informieren, andernfalls verliert er das Recht auf Entschädigung und andere damit verbundene Rechte nach Maßgabe der einschlägigen Vorschriften und dieser AGB AK.
Im Falle einer nicht autorisierten Zahlungstransaktion, die aus der Verwendung einer verlorenen oder gestohlenen Karte oder einem anderen Missbrauch der Karte resultiert, trägt der Benutzer die Kosten und Verluste, die sich aus einer solchen Verwendung der Karte ergeben, bis zum Zeitpunkt der Sperrung der Karte innerhalb der Aircash-Mobilanwendung und Benachrichtigung des Emittenten. Die Verantwortung des Benutzers erstreckt sich auf den Betrag, der durch die Gesetzgebung des Wohnsitzlandes des Benutzers festgelegt ist, mit Ausnahme von gesetzlich vorgesehenen Sonderfällen, auf deren Grundlage der Benutzer für solche Transaktionen voll verantwortlich ist.
Beanstandungen der durch die Karte verursachten Kosten entbinden den Benutzer nicht von der Verpflichtung, diese Kosten zu tragen.
Reklamiert der Benutzer eine fehlerhaft ausgeführte oder nicht autorisierte Zahlungstransaktion, verpflichtet sich der Emittent, dem Benutzer den Betrag der Zahlungstransaktion unverzüglich, spätestens bis zum Ablauf des ersten Geschäftstages nach Eingang der Beschwerde, zu erstatten, es sei denn, der Emittent hat einen Verdacht auf Betrug seitens des Kartenbenutzers. In einem solchen Fall wird der Emittent eine Untersuchung durchführen, um die Berechtigung der Beschwerde festzustellen, und wenn die Beschwerde gerechtfertigt ist, wird er in Übereinstimmung mit der Anfrage des Benutzers und dem Gesetz handeln oder den Transaktionsbetrag zurückerstatten, oder im Falle, dass die Beschwerde nicht gerechtfertigt ist, Gründe für die Ablehnung der Rückerstattung angeben.
Bei anderen Reklamationen prüft der Emittent die Berechtigung der Beschwerde und ergreift bei berechtigter Beschwerde Maßnahmen gemäß dem Antrag des Benutzers und dem Gesetz, oder führt die angeforderte Transaktion aus oder erstattet den Betrag der fehlerhaft durchgeführten Transaktion.
In jedem Fall, in dem die Haftung des Emittenten für die Nichtausführung und/oder fehlerhafte Ausführung und/oder für die verspätete Ausführung eines Zahlungsvorgangs und/oder für die Ausführung eines nicht autorisierten Zahlungsvorgangs bestimmt wird, wird der Betrag des nicht ausgeführten, nicht ordnungsgemäß ausgeführten, verspäteten oder nicht autorisierten Zahlungsvorgangs sowie alle angefallenen Gebühren, auf die der Benutzer Anspruch hat, dem Benutzer unverzüglich zurückerstattet.
Wenn der Emittent den Betrag der fehlerhaft durchgeführten Transaktion erstattet und während der Prüfung der Beschwerde die Verantwortung des Benutzers für die Transaktion, die Gegenstand der Beschwerde war, festgestellt wird, stimmt der Benutzer zu, dass der Emittent den Betrag der Transaktion anschließend von seiner Karte abbuchen wird. Die Zustimmung des Benutzers ab diesem Zeitpunkt gilt bis zur endgültigen Lösung der schriftlichen Beschwerde, d. h. bis zum Tag der späteren Belastung seiner Karte.
Der Benutzer erklärt sich unwiderruflich damit einverstanden, dass der Emittent in diesem Fall seine Karte mit allen Kosten belasten kann, die im Zusammenhang mit dem Nachweis der Haftung des Benutzers entstanden sind.
Jegliche Beschwerden bezüglich der Qualität der mit der Karte bezahlten Waren und/oder Dienstleistungen werden vom Benutzer nur mit der Verkaufsstelle gelöst.
Der Emittent ist nicht für die Nichtannahme der Karte bei der Verkaufsstelle verantwortlich.
Der Emittent ist nicht für die Unmöglichkeit der Verwendung der Karte, für eine fehlerhafte oder nicht ordnungsgemäß ausgeführte oder nicht autorisierte Transaktion in folgenden Fällen verantwortlich:
– das Vorliegen objektiver Störungen außerhalb der Kontrolle des Emittenten, auf deren Eintritt der Emittent keinen Einfluss hatte oder sie nicht verhindern konnte, einschließlich, aber nicht beschränkt auf Kriege, Unruhen, Terroranschläge, Streiks, Unterbrechungen der Telekommunikation und Stromausfälle,
– das Bestehen von Verpflichtungen, die sich für den Emittenten aus anderen Vorschriften ergeben,
-Benutzerbetrug.
- Änderung personenbezogener Daten
Der Benutzer ist verpflichtet, über die Aircash-Mobilanwendung unverzüglich die regelmäßige Genauigkeit und Richtigkeit seiner personenbezogenen Daten aufrechtzuerhalten, einschließlich Änderungen der Adresse, des Vor- und/oder Nachnamens und aller anderen Daten, die das Recht auf Verwendung der Karte beeinträchtigen können, und diese ohne Verzug, und nicht später als 5 (fünf) Geschäftstage ab dem Datum der Änderung, dem Emittenten einschließlich relevanter Dokumente zur Bestätigung der Änderung zur Verfügung zu stellen.
Kommt der Benutzer der im vorstehenden Absatz genannten Verpflichtung nicht nach, kann der Emittent dem Benutzer die Nutzung der Karte verweigern, die Karte sperren und die Karte mit Widerrufskosten belasten.
Der Emittent haftet nicht für Schäden, die dem Benutzer durch verspätete oder fehlerhafte Mitteilung von Änderungen personenbezogener Daten entstehen.
- Änderungen der Allgemeinen Geschäftsbedingungen, Gebühren und Wechselkurse
Änderungen und Ergänzungen dieser AGB AK wird der Emittent dem Benutzer mindestens 2 (zwei) Monate vor Inkrafttreten der Änderungen an die vom Benutzer beim Öffnen des Aircash-Wallets angegebenen E-Mail-Adresse mitteilen.
Übersendet der Benutzer bis zum vorgeschlagenen Wirksamwerden der Änderungen keine schriftliche Ablehnungserklärung an den Emittenten, gilt dies als Zustimmung des Benutzers zu den vorgeschlagenen Änderungen.
Ein Benutzer, der die vorgeschlagenen Änderungen dieser AGB AK nicht akzeptiert, kann den Vertrag vor dem vorgeschlagenen Datum des Inkrafttretens der Änderungen kündigen. Dementsprechend wird der Emittent die Karte am Tag der Kündigung der vertraglichen Verpflichtungen nach diesen AGB AK, spätestens am Tag des Inkrafttretens der neuen AGB AK, sperren. Der Emittent wird den Benutzer nicht direkt über die implementierte Sperre informieren.
Änderungen des anwendbaren Kurses aufgrund einer Änderung des Basiskurses sowie eine Änderung des Wechselkurses oder benutzerfreundlichere Gebühren können ohne Benachrichtigung des Benutzers vorgenommen werden.
- Kündigung des Vertrages
Der Vertrag über die Nutzung einer Karte erlischt durch:
– Kündigung des Vertrages, d. h. bei Verzicht des Benutzers auf das Nutzungsrecht der Karte,
– Kündigung des Vertrages, d. h. Widerruf des Kartenausstellers,
– Tod des Benutzers.
Der Benutzer kann den Vertrag jederzeit schriftlich mit einer Frist von einem Monat kündigen.
Der Emittent hat das Recht, den Vertrag mit einer Frist von 2 (zwei) Monaten schriftlich an die E-Mail-Adresse des Benutzers zu kündigen.
Die Kündigungsfrist beginnt mit dem Tag der schriftlichen Kündigung durch den Emittenten an den Benutzer, bzw. ab dem Datum des Eingangs der Mitteilung des Benutzers beim Emittenten.
Der Emittent hat das Recht, den Vertrag ohne Ablauf der Kündigungsfrist zu kündigen und dem Benutzer die weitere Nutzung der Karte zu untersagen:
– wenn der Benutzer gegen die Bestimmungen des Vertrages, dieser AGB AK oder der auf das Rechtsverhältnis zwischen dem Emittenten und dem Benutzer anwendbaren zwingenden Bestimmungen verstößt, einschließlich der Bestimmungen über die Erbringung von Zahlungsdiensten und zur Bekämpfung von Geldwäscherei und Finanzierung des Terrorismus;
– wenn die Karte nicht bestimmungsgemäß verwendet wird;
– im Falle der Nichtzahlung von Gebühren und Kosten im Zusammenhang mit der Nutzung der Karte;
– wenn der Benutzer bei Vertragsschluss falsche Angaben gemacht hat.
Der Benutzer hat bei Vertrags- und/oder Kartenablauf keinen Anspruch auf Rückerstattung der gezahlten Gebühren.
Die Verpflichtungen des Benutzers aus der Nutzung der Karte enden nicht mit Ablauf des Vertrags und/oder der Karte.
Die Karte ergänzt und verbindet sich vollständig mit dem Aircash-Wallet, also:
– Der Vertrag kann in Bezug auf den Teil der Aktivität im Zusammenhang mit der Karte gekündigt werden, der diesen AGB AK unterliegt. Das bedeutet, dass der Benutzer ein Aircash-Wallet-Benutzer bleiben kann, was durch die AGB AW geregelt wird.
– Der Vertrag kann für alle durch AGB AW und AGB AK geregelten Tätigkeiten vollständig gekündigt werden.
– Der Vertrag kann nicht so gekündigt werden, dass der Benutzer die AGB AW kündigt und die Karte sowie einen Teil der unter diese AGB AK fallenden Aktivitäten behält..
Wenn der Vertrag gekündigt wird und der Emittent darüber informiert wird, dass ein vorhersehbarer oder unvorhersehbarer Betrag nachträglich von der Karte abgebucht wird, behält sich der Emittent das Recht vor, die Gelder im Aircash-Wallet einzufrieren, mit dem Ziel, solche Forderungen innerhalb einer angemessenen Frist einzuziehen, um eine Rückerstattung zu sichern. Nach Ablauf dieser Frist kann der Benutzer das Restguthaben gemäß den AGB AW einlösen.
- Sonderbestimmungen
Karteninhaber dürfen die Karte nicht an Personen mit Wohnsitz in Indien verteilen, übertragen oder anderweitig verfügbar machen.
- Schlussbestimmungen
Diese AGB AK wurden am 1. Oktober 2021 veröffentlicht und gelten ab diesem Datum für alle ab diesem Datum eingegangenen Vertragsverhältnisse. Diese AGB AK gelten für bestehende Vertragsverhältnisse ab dem 1. Dezember 2021.
Um den Vertrag zwischen dem Emittenten und dem Benutzer abzuschließen, wird die kroatische Sprache verwendet. Zur Verständigung wird Kroatisch oder Englisch verwendet.
Der Vertrag unterliegt kroatischem Recht und alle Streitigkeiten, die sich aus oder im Zusammenhang mit dem Vertrag ergeben, unterliegen der Gerichtsbarkeit des Amtsgerichts Zagreb.
Streitbeilegung:
Die Regelungen zur Streitbeilegung aus den AGB AW gelten entsprechend für diese AGB AK.